Exterior space model of a public stairway, which deals with shapes of serpentines, helix structures, fractals and physics by examining static limits.
wood, glue, paper


© by muskat18
Exterior space model of a public stairway, which deals with shapes of serpentines, helix structures, fractals and physics by examining static limits.
wood, glue, paper
© by muskat18
Das Stadtteilmodell im Maßstab 1:500 zeigt den Potsdamer Innenstadtbereich und ist eine Auftragsarbeit, inklusive Schnitt- und Topografieplanung für einen renommierten Architekturwettbewerb. Die Grundplatte des Basismodells aus mit Birke furniertem Multiplex ist in 4 gleiche Teile unterteilt. Straßen, Wege und Fluss wurden hand-, die einzelnen Gebäudeteile CNC- gefräst.
Abmaße: 20h x 100b x 150t (in cm).
This architectural model built at a scale 1: 500, shows the inner city of Potsdam. The base plate is divided into 4 equal parts, which are made of birch- veneered plywood panels.
Dimensions: 20h x 100w x 150d (in cm).
© by muskat18
Das Raumstrategie- Modell ist aus unterschiedlichen Holzmaterialien, Metall und Glas von Hand gefertigt. Die Grundkonstruktion basiert auf nur vier Trageelementen, welchen das unproportional angelegte, statische Masseverhältnis der einzelnen Ebenen mit entsprechenden Auskragungen statisch stabilisieren. Der Korpus verfolgt durch die triadische Anordnung der Grundflächen, sowie einzelner Gliederungssegmente das klassische Dreiecksprinzip. Hervorgehoben durch eine besonders reduzierte polygone Formensprache ordnet sich auch die farbliche Gestaltung diesem Prinzip unter. Das hauptsächlich, in Schwarz und variierenden Nuancen der verwendeten Naturhölzer, angelegte Materialkolorit wird durch ein einziges, externiert positioniertes Stellobjekt, einer grünen Jadefigurine, unterbrochen, beziehungsweise ergänzt.
Den Mittelpunkt der Gesamtkonstruktion stellt eine längsquerrechteckig eingefügte Gedankenlinie, mit den Denkansätzen und Erkenntnistheorien internationaler Philosophen der Weltgeschichte, als Zeitleiste dar. Parallel zu geisteswissenschaftlichen, subsumierenden Disziplinen, koexistieren im universellen Verständnis des Menschen außerdem Literatur, Kunst, Mathematik, Physik, Biologie und deren entsprechende Ausdrucksformen. Die interdisziplinäre Interaktion zwischen allen Bereichen wird, formal und symbiotisch, als Modell, in welchem der Mensch als Rezipient, Schöpfer und Protagonist lebt, als dreidimensionales Raumobjekt mit offener Raumarchitektur erfasst. Die Transformation der natürlich, physischen Abbildung einer Lilienblüte in ein geometrisches Formenkonglomerat aus Dreiecken verdeutlicht den Abstraktionsgedanken, welcher die Basis jeder philosophischen Logik bildet.
Material: Holz, Metall, Glas und Stein
Abmaße: 34,5 h/ 80 b/ 39 t (cm)
Maßstab: 1: 80
… interior space model emphasizing philosophical thoughts during centuries and different periods of time according to Mathematics, Trigonometry, Physics, Biology, Literature and Art. Main focus are triangle shapes and their relations and meanings to human beings.
The interdisciplinary interaction between all domains is formal and symbiotically- lives as recipient, creator and protagonist, in one three-dimensional object with open space architecture which visualizes a true palace of minds in an abstract way. The transformation from a realistic drawing of a lily blossom into a conglomerate of geometrically shaped triangles illustrates the abstraction thought , which constitutes the basis of any philosophical logic .
Materials: wood, metal, glass and stone.
© by muskat18
Line of thoughts
Thales of Miletus 625- 545 (Greek) Father of Science
Confucius 551- 497 (Chinese) Confucianism
Socrates 470- 399 (Greek) The dialectic Method
Plato 428- 348 (Greek) The Allegory of Cave
Aristotle 384- 322 (Greek) Physics, Metaphysics, On the Soul
Thomas Aquinas 1225- 1274 (Italian) Summa Theologicae
Francis Bacon 1561- 1626 (English) Empirism
Thomas Hobbes 1588- 1679 (English) Political Philosophy
René Decartes 1596- 1650 (French) „I think- therefore I am.“
Voltaire 1694- 1778 (French) Freedom of Religion and Expression
Jean- Jaques Rousseau 1712- 1778 (Genevan) Social Contract Theory
Dennis Diderot 1713- 1784 (French) Encyclopaedist
Immanuel Kant 1724- 1804 (German) Categorical Imperative
G.W.F. Hegel 1770- 1831 (German) German Idealism
Arthur Schopenhauer 1788- 1860 (German) The Will
Søren A. Kierkegaard 1813- 1855 (Danish) Existentialist Philosophy
Friedrich Nietzsche 1844- 1900 (German) Death of God
Sigmund Freud 1856- 1939 (Austrian) Psychoanalysis
Jean- Paul Satre 1905- 1980 (French) Existentialism
Diese Interior Design – Modellarbeit zeigt ein Wohnapartment en miniature und ist im zeitgenössischen Japanischen Stil gestaltet. Das Objekt ist aus Materialien, wie Blattgold, Bambus, Kiefer und Zeder, sowie schwarzem Seidenpapier handgearbeitet. Das Farbkonzept basiert insbesondere auf Reduktion und originalen japanischen Materialien, welche sich vor allem durch natürliche Holztöne und mattes Schwarz auszeichnen. Die strenge symmetrische Grundkonstruktion des flach gehaltenen Kernkorpus wird durch die offenen und durchbrochenen Umlaufseiten optisch negiert. Die gebogenen Stabhölzer, in scheinbar unwillkürlicher Formation angeordnet, fungieren als statisch tragende Elemente des rechtseitigen Flügels und generieren assoziativ einen Bambuswald. Das Interior und alle Stellobjekte überzeugen als essentieller Teil der Raumstrategie vor allem durch dreidimensionale Wiederholungen der Flächen und dem Kontrast von runden, organischen und rechteckigen, quadratischen Formen.
This interior space model shows a purpose-built apartment en miniature, drafted in contemporary Japanese style by using exclusively beatgold, bamboo, pine, cedar and black wrapping paper.
Maße: 19 h/ 83 b/ 42 t (cm) Maßstab: 1: 15
© by muskat18
© by muskat18